![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||
PROGRAMM
Durch den Einsatz von Simulationstechnologien im Produktentwicklungsprozess können Unternehmen ihre Produktivität steigern und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit im globalen Markt erhöhen. Die benötigten komplexen Simulationsmodelle erfordern allerdings entsprechende Rechenleistung. Workstation-basierte Lösungen reichen an dieser Stelle nicht mehr aus, der Einsatz von Compute-Cluster-Systemen wird unvermeidbar. Das knapp 4-stündige Programm richtet sich an Teilnehmer aus der Industrie mit ihren speziellen Anforderungen an CAE-Simulationen und bietet Hilfestellung für den Erwerb und Betrieb von Compute-Cluster-Systemen. Cluster-Anwendungen inklusive der Skalierungs- und Lizensierungsproblematik werden ebenso behandelt wie Auswirkungen auf den Produktentwicklungsprozess oder Betriebskonzepte in der Cloud. Abgerundet wird das Programm, das von der Deutschen Messe AG und ISC Events, dem Veranstalter der “ISC High Performance” und “ISC Cloud & Big Data”, im Rahmen der Cebit am 19.03.2015 veranstaltet wird, von anschaulichen Erfolgsgeschichten. Die Veranstaltung ist für Besucher der Cebit kostenlos. Sichern Sie Ihren Platz! Compute Cluster - Der Turbo für CAE-Simulationen.Anwendungen. Lösungen. Erfolgsstories.19. März 2015
REDNER
Dr. Günter Bachler
Stefan Ciesla
Stefan Ciesla ist als Systemingenieur bei der GNS Systems GmbH verantwortlich für Projekte im Themenbereich High-Performance-Computing (HPC). Nach seinem Studium als Wirtschaftsingenieur Elektrotechnik an der TU Braunschweig und beruflichen Stationen bei Hewlett-Packard Deutschland und Agilent Technologies USA, kam er 2002 zu GNS Systems. Er ist seither bei einer Reihe von Kunden im In- und Ausland zuständig für Planung, Entwicklung und Betrieb von HPC Cluster Systemen zur Durchführung von CAE Simulationen. Andreas Delleske
Andreas Delleske ist als Systemadministrator verantwortlich für die Betreuung des Compute Clusters bei Avant-Garde Simulation GmbH. Außerdem betreibt er die Firma "Dellekom", die für rund 150 Kunden Netzwerke und Telefonanlagen betreibt. Dr. Alfred Geiger
Dr. Alfred Geiger ist verantwortlich für Lösungen und Innovationen im Bereich Technical Computing bei T-Systems - Solutions for Research. Nach seinem Studium der Luftfahrttechnik arbeitete er als Doktorand am Institut für Aerodynamik an der Universität Stuttgart. 1989 startete er seine Laufbahn im Rechenzentrums der Universität Stuttgart (RUS)und war dort maßgeblich am Aufbau der Dienstleistungen und Kompetenz im Bereich Parallel Computing beteiligt. Von 1995 bis 1999 war er Leiter des HPC-Centers Stuttgart (HLRS). Im Jahr 2000 wechselte er zu debis Systemhaus der Service-Organisation von DaimlerChrysler – welche später von T-Systems übernommen wurde – als Service Manager im Bereich Research and Education. Von 2001 bis 2006 war er der verantwortliche Service- und Key Account Manager für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Dr. Winfried Geis
Winfried Geis absolvierte seine Promotion in angewandter Mathematik (numerical simulation of piezoelectric stack actuators) and der Universität Stuttgart und in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch GmbH - Automotive Electronics Division. Seit Februar 2007 arbeitet Dr. Geis für COMSOL, zunächst im Verkauf und technischem Support. Jetzt ist er Geschäftsstellenleiter und steht der technischen Abteilung vor. Prof. Dr. Wolfgang Gentzsch
Wolfgang Gentzsch ist Mitbegründer und Präsident der UberCloud Community and Marketplace und ein strategischer Berater für HPC, Grid, und Cloud Computing. Daneben ist er Co-Chairman der ISC Cloud & Big Data Konferenz. Wolfgang war nicht-exekutives Verwaltungsratsmitglied des Open Grid Forums und Berater des EU-Projektes DEISA (Distributed European Initiative for Supercomputing Applications). Davor leitete er die deutsche D-Grid-Initiative, war Professor der Informatik an der Duke University in Durham, an der North Carolina State University in Raleigh und an der Fachhochschule in Regensburg, sowie Gastdozent am RENCI (Renaissance Computing Institute) an der UNC Chapel Hill. Wolfgang war Mitglied des US President's Council of Advisors for Science and Technology (PCAST) und arbeitete in leitenden Positionen bei Sun, MCNC, Gridware, und Genias Software. Michael Probst
Herr Probst studierte Allgemeinen Maschinenbau an der TU in München bis 1991. Nach einer Angestelltentätigkeit als technischer Berechner in der Automobilzulieferindustrie folgte 1996 zusammen mit einem Kollegen die Gründung der ISKO GbR, die im Jahr 2000 zur ISKO engineers AG umformierte. Als Vorstand der ISKO engineers AG betreut er heute den Kernkunden Audi/VW und verantwortet das strategische Business Development. Die ISKO engineers AG bietet ganzheitliche CAE-Lösungen von standardisierter Dienstleistung über Methodenentwicklung bis hin zu vollständig integrierten und automatisierten CAE-Prozessen inkl. Optimierung und Datenmanagement. Jan Wender
Jan Wender arbeitet derzeit für science + computing ag, eine deutsche IT-Dienstleistungsgesellschaft mit Fokus auf Technical Computing. Schon 1989, als er sein Studium in Computerlinguistik und kognitiver Psychologie an der Universität Trier begann, hatte er intensiven Kontakt mit Unix-Umgebungen in der Fakultät und im Rechenzentrum. Seit 1998 ist er bei der science+computing ag im Bereich HPC Services angestellt. In den 2000ern trug science + computing dazu bei, dass Linux Cluster für Simulationen in der deutschen Automobilindustrie eingesetzt wurden. Heutzutage betreibt science + computing viele heterogene Umgebungen ein den CAE Abteilungen dort. Zu den Kunden zählen alle deutschen Automobile-Erstausrüster sowie die Halbleiter- und Life-Science-Branchen. Dr.-Ing. Andreas Wierse
Dr. Wierse studierte Mathematik an der Universität Bonn und arbeitete für kurze Zeit am Institut für Angewandte Mathematik. Bevor er 1991 nach Stuttgart zog, um als Doktorand in der Visualisierungs-Abteilung des Rechenzentrums der Universität zu arbeiten. 1997 gründete er zusammen mit seinen Kollegen das Start-Up VirCinity (später Visenso) und koordinierte als Geschäftsführer die Vermarktung der COVISE Visualisierungs-Software; parallel dazu promovierte er 2001 im Bereich Ingenieurswissenschaften. Im Jahr 2011 gründete er SICOS BW mit den Shareholdern Karlsruhe Institute for Technology und Universität Stuttgart mit dem Ziel die Anwendung von HPC und Big Data in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu fördern; zu seiner Arbeit gehört es, seine Kunden bei der Anschaffung der richtigen Tools zu beraten und Support während der ersten Schritte in der HPC-Arena zu geben. SICOS wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg finanziert, so dass keine Beratungskosten für SMEs anfallen.
VERANSTALTUNGSORT CEBIT
Deutsche Messe Wir sind stolz darauf, ein Teil der CeBIT zu sein.Die CeBIT ist die weltweit größte Messe für Informationstechnik und findet seit 1986 jedes Frühjahr auf dem Messegelände Hannover, dem größten Messegelände der Welt, statt, und gilt als Trendbarometer im Bereich Informationstechnologie. Veranstalter der CeBIT ist die Deutsche Messe AG.Besucher 280.000 Gelände- & HallenplänePDF herunterladenAnreisehttp://www.hannovermesse.de/de/anreise-aufenthalt/anreise/Unterkunfthttp://www.hannovermesse.de/de/anreise-aufenthalt/aufenthalt/
ÜBER UNS
Die ISC-Events verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Organisation von Konferenzen im IT-Bereich. Dazu zählen die Veranstaltungen ISC High Performance und ISC Cloud & Big Data. Weitere Informationen über ISC High Performance und ISC Cloud & Big Data finden Sie unter isc-events.com. Kontaktieren Sie uns via E-Mail: info@isc-events.com. SPONSOREN
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
© 2015. ISC Events. |